Relikte.com
Zur StartseiteInfo über diese WebsiteÜbersicht der LiegenschaftenRelikte durchsuchenLiteratur-DatenbankHyperlink-DatenbankKontakt zum Webmaster
Rubrik: Kriegsgefangenenlager Translation: English French Spanish Italian Dutch Danish Polish Russian
Das Stalag VI C/Z - Zweiglager Wietmarschen (Emslandlager XIII)
 Bis 1945: 
Die Geschichte der einzelnen Lager des Stalag VI C ist in einigen Teilen identisch, bzw. kann nicht nach den Standorten aufgeteilt werden. Grundsätzliches ist deshalb auf der Seite Stalag VI C Bathorn nachzulesen.

Im Jahre 1937 wurde in einer kaum besiedelten Gegend am Rande des Wietmarscher Moores ein Lager des Reichsarbeitsdienstes angelegt. Es lag knapp 5 km nördlich des Ortes Wietmarschen. Ob es der RAD noch nutzte, ist unbekannt. Die Justizverwaltung übernahm kurze Zeit später den Komplex als dreizehntes Emslandlager. Bis zum 3. Juni 1938 ist es zum Strafgefangenenlager Wietmarschen umgerüstet worden. Ausgelegt für 1.000 Häftlinge der Justiz, erfolgte jedoch keine Belegung mehr. Die Anlage war von der kurzfristigen Verlegung von Häftlingsbaracken ins Saarland ab August 1938 betroffen, siehe dazu Ausführungen auf der Seite über das Zweiglager Groß Hesepe. Im Juni 1939 stand Wietmarschen wieder für die Aufnahme von Gefangenen bereit, blieb jedoch weiterhin leer.

Im September 1939 übernahm das Wehrkreiskommando VI aus Münster auch das Lager Wietmarschen. Der Komplex ist nun zu einem Kriegsgefangenenlager umgewandelt worden. Organisatorisch wurde es als Zweiglager dem Mannschaftsstammlager (Stalag) VI C Bathorn unterstellt.
Aus der Anfangszeit der militärischen Nutzung fehlen Belegungsangaben. Erst im Mai 1940 ist dokumentiert, daß rund 2.000 Niederländer einquartiert waren, welche Erschließungsarbeiten im und um das Lager durchführen mußten. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion kamen viele Gefangene der Roten Armee nach Wietmarschen. Im September 1941 sind 2.700 Soldaten registriert. In der Folgezeit stellten sie vermutlich die überwiegende Menge der hier Untergebrachten.
Wie in allen vergleichbaren Lagern, waren auch in Wietmarschen die Lebensbedingungen für die sowjetischen Kriegsgefangenen äußerst schlecht. Über 2.600 von ihnen, wahrscheinlich noch wesentlich mehr, kamen hier ums Leben. Sie wurden völlig unzureichend ernährt. Fehlender Schutz gegen die Wetterbedingungen und katastrophale hygienische Verhältnisse taten ein Übriges, um viele dieser Menschen elend verrecken zu lassen. Am Rande des Lagers ist ein Friedhof angelegt worden. Hier sind jedoch nur 150 Beerdigte angeführt, möglicherweise hat man viele Tote im umliegenden Moorgebiet verscharrt.
Im Februar 1945 verlegte die Leitung des Stalag VI C die sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem Zweiglager Alexisdorf nach Wietmarschen.
Das Ende des hiesigen Lagers folgte im April mit der Befreiung durch die alliierten Truppen.

 Ab 1945: 
Nach Kriegsende haben Flüchtlinge und Vertriebene aus den vormals deutschen Ostgebieten die Baracken des ehemaligen Stalag bezogen. Bereits 1948 ist aus dieser Siedlung der neue Wietmarscher Ortsteil Füchtenfeld geworden. Im Laufe der folgenden Jahre verschwanden sämtliche Bauwerke des alten Lagers und wurden durch neue Wohnhäuser ersetzt. So ist heute lediglich der Lagerfriedhof als Spur der Vergangenheit dieses Ortes erhalten.

 Zustand: 
Durch die Siedlung ist das gesamte Areal des ehemaligen Zweiglagers vollständig überbaut worden. Heute ist lediglich der Lagerfriedhof noch aufzufinden.

 Zugang: 
Das Gebiet des ehemaligen Gefangenenlagers ist zugänglich, ausgenommen natürlich die Privatgrundstücke.

 Hinweis: 
Das Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager ist im Internet zu finden:
https://diz-emslandlager.de
Blick aus der Vogelperspektive mit Google Maps:
Google Maps

Fotos:

Lagerfriedhof
Einzige Spur der Vergangenheit ist dieser kleine Lagerfriedhof.

Karte
Maßstab

Quellenangabe:
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945 - Band 3: Niedersachsen II
- Martin Weinmann: Das nationalsozialistische Lagersystem
- Erich Kosthorst, Bernd Walter: Konzentrations- und Strafgefangenenlager im Dritten Reich, Beispiel Emsland
- DIZ: https://diz-emslandlager.de/emslandlager/lager-xiii-wietmarschen/
 
Copyright: © by „Relikte in Niedersachsen und Bremen“.
Impressum & Datenschutz
Seitenanfang